„Wunder. Welt. Achat“
25. 3. – 30.12. 2023
Sonderausstellung in der terra mineralia,
den Geowissenschaftlichen Sammlungen und
der Mineralogischen Sammlung Deutschland
Hier finden Sie die Öffnungszeiten und Eintrittspreise.
Mehr zum Begleitprogramm steht in unserer Veranstaltungsübersicht.
Blick in die Ausstellung
FASZINATION ZWISCHEN MYTHOS UND WISSENSCHAFT
Achate gehören auf Grund ihrer Farben- und Formenvielfalt zu den faszinierendsten Mineralbildungen der Natur. Sie spielen als Schmuck- und Werksteine bereits seit der Antike eine große Rolle.
Die Sonderausstellung zeigt Achate aus der ganzen Welt: Nahezu unerschöpfliche Vorkommen finden sich in der Provinz Rio Grande do Sul in Brasilien. Seit Jahrhunderten liefert sie Rohachate für die Weltmärkte. Auch in China gibt es eine jahrhundertelange Tradition der Achatbearbeitung als Steinschneidekunst. In Sachsen förderten die Kurfürsten schon frühzeitig die systematische Suche nach Achat und „edlen Steinen“. Darum existieren systematische Sammlungen und Beschreibungen schon seit fast 500 Jahren. Als Lieferant und Bearbeitungszentrum von Achaten hat sich die Region um Idar-Oberstein einen Namen gemacht.
Neben ihrer beeindruckenden Ästhetik liefern Achate viele Anhaltspunkte für wissenschaftliche Forschungsarbeiten. Das größte „Rätsel“ gibt dabei die Achat-Entstehung auf. Selbst heute führt sie zu vielen Spekulationen. Spannende Erkenntnisse zu diesen komplexen Prozessen liefert ein Blick in die Mikrowelt der Achate.

DIE AUSSTELLUNGSORTE

TERRA MINERALIA IM SCHLOSS FREUDENSTEIN
Im Sonderausstellungsraum der terra mineralia befindet sich der Hauptteil der Sonderausstellung. Sie erhalten einen Einblick in die faszinierende Welt der Achate. Es werden beeindruckende Exemplare aus den wichtigsten Fundregionen der Erde präsentiert. Daneben erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die Entstehung und Eigenschaften der Achate.
GEOWISSENSCHAFTLICHE SAMMLUNGEN IM ABRAHAM-GOTTLOB-WERNERBAU
Im Wernerbau werden drei Privatsammlungen vorgestellt, die der Mineralogischen Sammlung der TU Bergakademie Freiberg in den letzten Jahren übergeben worden sind. Es erwartet Sie Achat und Amethyst aus Schlottwitz. Aus Ebersbach bei Bad Lausick/Leipzig stammen zart gebänderte Achate, kräftig gefärbte Jaspise und Karneole. Den Hauptteil der Ausstellung nehmen Achate und Amethyste aus der Kiesgrube Hirschfeld bei Leipzig ein.
MINERALOGISCHE SAMMLUNG DEUTSCHLAND IM KRÜGERHAUS
Achate sind beliebte Sammelobjekte, denn sie kommen an vielen, verschiedenen Fundstellen in Deutschland vor. Neben Achaten aus Sachsen sehen Sie Fundstücke aus Thüringen, dem Schwarzwald, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland.