Asteroid
Asteroiden sind kleine Himmelskörper,
die sich in Bahnen um die Sonne bewegen.
Zum Beispiel: Pallas, Juno, Vesta, Astraea, Hebe, Iris, Hygieia

Galaxie
Eine Galaxie ist eine große Ansammlung von Sternen,
Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken,
Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten.
Große Galaxien haben häufig die Struktur von Spiralen.
In ihrem Zentrum befindet sich ein schwarzes Loch.
Zum Beispiel: Milchstraße oder Andromeda-Galaxie

Gasplanet
Gasplaneten sind Himmelskörper, die um Sterne kreisen.
Sie bestehen aus Wasserstoff und Helium
und haben oft einen Gesteinskern.
Sie haben zu wenig Masse, um selbst zu leuchten.
Darum sind sie keine Sterne geworden.
Zum Beispiel: Jupiter, Saturn und Neptun

Komet
Kometen nennt man auch Schweifsterne.
Sie sind kleine Himmelskörper und bestehen aus Eis,
Staub und Gesteinen.
Sie sind Überreste der Entstehung des Sonnensystems.
In der Nähe zu einer Sonne bildet sich eine Koma um den Himmelskörper.
Sie entsteht, wenn durch die Wärme der Sonne Eis verdampft.
Durch Strahlungsdruck und Sonnenwind wird die Koma „weggeblasen“, so dass ein Schweif entsteht.
Zum Beispiel: Halleyscher Komet (kommt alle 76 Jahre)

Meteor
Meteore sind Leuchterscheinungen am Himmel.
Kleine Meteore heißen Sternschnuppen,
große Feuerkugeln oder Boliden.
Sie werden von kleinen, in die Erdatmosphäre
eindringenden Meteoroiden erzeugt,
die beim Verglühen die Luftteilchen zum Leuchten bringen.

Meteorid
Ein Meteorid ist ein kleiner Himmelskörper.
Er befindet sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne.
Treten Meteoroiden in die Erdatmosphäre ein, so erzeugen sie
eine Leuchterscheinung (Meteor).
Verglüht der Meteorid nicht vollständig in der Atmosphäre
und landet auf der Erdoberfläche, so wird er Meteorit genannt.

Meteorit
Ein Meteorit hat die Erdatmosphäre durchquert
und den Erdboden erreicht.
Beim Eintritt in die Erdatmosphäre werden die Meteoriten
sehr stark abgebremst, wodurch die Oberfläche schmelzen
oder verdampfen kann.

Mond
Monde sind Himmelskörper, die Planeten oder Zwergplaneten umkreisen.
Sie werden von der Sonne angestrahlt und reflektieren ihr Licht.
Zum Beispiel: Erdmond, Ganymed und Europa

Planet
Ein Planet ist ein Himmelskörper, der einen Stern umkreist.
Seine Umlaufbahn ist bereinigt. Das bedeutet,
dass es dort keine kleinen Objekte
wie Asteroiden oder Meteoriden gibt.
Zum Beispiel: Erde, Venus oder Mars

Sonne
Ein Stern ist eine selbstleuchtende Gaskugel
aus Wasserstoff und Helium.
Sterne stehen im Zentrum von Sonnensystemen.
Um sie herum kreisen Planeten.
Der Stern im Zentrum unseres Sonnensystems heißt Sonne.

Zwergplanet
Zwergplaneten sind kleine Gesteinsplaneten.
Sie haben einen Durchmesser von weniger als 1.000 Kilometern.
Sie sind kugelähnlich und kreisen um die Sonne.
Allerdings ist ihre Bahn nicht bereinigt.
Einige Zwergplaneten haben Monde.
Zum Beispiel: Pluto, Ceres und Makemake
