Skip to main content
Terra Mineralia Mineralien Ausstellung - TU Bergakademie Freiberg

Hauptnavigation

  • Your Visit
    • Opening Hours
    • Prices
    • Vouchers
    • Renting
    • Shop
    • Arrival
    • Corona Information
    • Barrier Free and Family Friendly
    • Stay overnight in Freiberg
  • exhibitions
    • terra mineralia
      • America Hall
      • Asia Hall
      • Africa Hall
      • Europe Hall
      • Research Expedition
      • Treasure Chamber
    • Mineralogical Collection Germany
      • From East to West
      • Germany's rocky South
    • Special Exhibitions
      • Currently
      • rECOmine co-growth exhibition
        • Blog
      • Photo Exhibition
  • Education
    • Adults
      • Guided Tours
      • Lectures
    • Schools
      • Preschool and Basic Primary School
      • Secondary School
      • Teacher Training
    • Children and families
      • Holidays
      • Children's Birthday Party
      • Family Tour
      • Children's Club "mineralinos"
    • Digital offers
      • Fun with minerals
  • World Heritage
  • About us
    • Ownership
    • Team
    • Vacancies
    • Funding
    • Cooperation Partners/Memberships
    • Press and Media

Metanavigation

  • Blog
  • Booking Request
  • Deutsch
  • English

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Buy ticket

Education

  • Adults
    • Guided Tours
    • Lectures
  • Schools
    • Preschool and Basic Primary School
    • Secondary School
    • Teacher Training
  • Children and families
    • Holidays
    • Children's Birthday Party
    • Family Tour
    • Children's Club "mineralinos"
  • Digital offers
    • Fun with minerals

The glowing Fluorite

Name

Bergleute sagen zum Fluorit auch Flussspat.

Auf der Zeichnung sieht man zwei Strichmännchen, die über den Namen des Fluorits diskutieren. Der eine ist ein Bergmann und nennt es Flussspat, der andere nennt es Fluorit.
Name von Fluorit, Zeichnung: Doriana Kajosaj

Zusammensetzung

Fluorit besteht aus den Elementen Calcium und Fluor.

Auf dem Bild sieht man die beiden Elemente Calcium (Ca 20) und Fluor (F 9) nebeneinander.
Chemische Zusammensetzung von Fluorit, Zeichnung: Daniel Lorenz

Vorkommen

Fluorit kommt überall auf der Welt vor.

Du findest ihn häufig gemeinsam mit den Mineralen
Quarz, Calcit (Kalkspat), Baryt (Schwerspat),
Galenit (Bleiglanz), Sphalerit (Zinkblende)
oder Pyrit (Katzengold).

Auf der Zeichnung sieht man ein Strichmännchen, welches einen Globus anguckt.
Vorkommen von Fluorit, Zeichnung: Doriana Kajosaj

Verwendung

Fluorit ist ein wichtiger Rohstoff.

Er hilft als Flussmittel beim Schmelzen von Metallen.
Durch ihn wird die Schmelze schneller flüssig.
Darum spart man Brennstoff.
So kam der Fluorit auch zum Namen Flussspat.

Mikroskope oder Fernrohre besitzen Linsen aus Fluorit.
Durch sie scheint sogar ultraviolettes Licht.
Glaslinsen hingegen filtern dieses Licht.
Weil reine Fluorite selten sind,
werden in Fabriken riesige Einkristalle gezüchtet.

Auch Flusssäure wird aus Fluorit hergestellt.
Die Säure ist gefährlich, kann aber Glas ätzen.

In der Zahnpasta steckt Fluorid.
Es härtet Deinen Zahnschmelz und
schützt Deine Zähne vor Karies und fiesen Löchern.

Die Zeichnung zeigt ein Strichmännchen vor dem Waschbecken im Badezimmer, während es seine Zähne putzt.
Verwendung von Fluorit, Zeichnung: Doriana Kajosaj

Kristallform

Welche Formen haben die Fluoritkristalle?

Meistens findet man Würfel oder Oktaeder.
Oktaeder bestehen aus zwei Pyramiden.

Die Zeichnung zeigt einen Würfel und einen Oktaeder nebeneinander.
Würfel und Oktaeder - die Kristallformen des Fluorits, Zeichnung: Doriana Kajosaj

Härte

Auf der Härteskala nach Mohs hat Fluorit die Härte 4.
Diamant hat die Härte 10,
darum ist es das härteste Mineral der Welt.
Talk ist ganz weich und hat die Härte 1.

Der Fluorit ist härter als Dein Fingernagel.
Du kannst ihn nicht zerkratzen.
Er ist aber zu weich, um eine Glasplatte zu ritzen.

Auf der Zeichnung sieht man ein Strichmännchen, welches mit einem Werkzeug die Härte des Fluorits prüft.
Härte von Fluorit, Zeichnung: Doriana Kajosaj

Spaltbarkeit

Schlägst Du mit dem Hammer auf ein Stück Fluorit,
entstehen gerade und glatte Spaltstücke.
Das ist ein typisches Zeichen für eine gute Spaltbarkeit.

Manchmal erkennt man solche Spalten im Kristall.
Sie sehen aus wie Risse im Glas.

Auf der Zeichnung sieht man ein Strichmännchen, welches mit Werkzeug einen Fluorit spaltet.
Spaltbarkeit von Fluorit, Zeichnung: Doriana Kajosaj

Farbe

Die Kristalle des Fluorits sehen farblos aus.
Doch in der Natur kommt das selten vor.
Winzige Mengen anderer Elemente färben
die Kristalle in allen möglichen Farben:
gelb, rosa, lila, sogar schwarz, grün, blau oder braun!
Einige farbige Fluorite haben einen eigenen Namen.
Der goldgelbe Fluorit heißt Honigspat,
der lilafarbene Stinkspat.
Selten und kostbar sind rosa Fluorite.
Die findest Du nur in den Alpen.

Manche Fluorite leuchten im Dunkeln.
Dafür musst Du sie mit ultraviolettem Licht bestrahlen.
Wie Du das Leuchten ohne dieses Licht erzeugst,
siehst Du in unserem spannenden Experiment.
Klicke dazu auf das Video!

Auf der Zeichnung sieht man einen Fluorit, um den Fliegen herum kreisen.
Farbe und Geruch von Fluorit, Zeichnung: Doriana Kajosaj

Das Leuchten

Wissenschaftler nennen das Leuchten Lumineszenz.
Damit der Fluorit leuchten kann, benötigt er Energie.
Die bekommt er vom ultravioletten Licht
oder durch das Erhitzen.

Doch wie funktioniert das genau?
Alle Atome bestehen aus einem Kern,
um ihn herum kreisen Elektronen auf Schalen.

Das energiereiche UV-Licht hebt die Elektronen
auf der äußersten Schale auf die nächst höhere.
Wenn die Außenelektronen wieder zurückfallen,
geben sie diese Energie in Form von Licht ab.
Das Mineral leuchtet!

Hört das Leuchten auf, sobald das UV-Licht aus ist?
Dann hast Du die Fluoreszenz gesehen.

Sieht man das Leuchten aber länger,
wie bei Zeigern an der Küchenuhr?
Dann siehst Du die Phosphoreszenz.
Es gibt ein Nachleuchten.

Auf dem Bild sieht man ein Strichmännchen, welches unter einer Decke den Fluorit mit einer Taschenlampe anleuchtet und somit zum Leuchten bringt.
Leuchtender Fluorit, Zeichnung: Doriana Kajosaj
Die Zeichnung zeigt, wie UV-Licht auf das Atom aufkommt, und es durch die Bewegung der Elektronen zum Leuchten gebracht wird.
Was passiert beim Leuchten im Atom? Zeichnung: Doriana Kajosaj

Rätsel

Viel Spaß mit unserem kleinen FluoRätsel!
Wenn Du gut aufgepasst hast,
findest Du schnell die Lösungen.

:)

Auf der Zeichnung ist ein gemustertes Fragezeichen zu sehen.
Rätsel, Zeichnung: Doriana Kajosaj

Events

Child in exhibition marvels at large colourful fantasy dragon

From 30.09. daily until 15.10.2023

Autumn Holiday Programme "Of Knights, Unicorns and Dragons

Every Saturday 3pm

Public guided tour: Special exhibition "WUNDER. WORLD. ACHAT."

Every Sunday 10:30 a.m.

Public guided tour: "Around the World in 90 Minutes"

All events

TERRA MINERALIA 
AT FREUDENSTEIN CASTLE

Tue–Fri 10am – 5pm 
Sat, Sun, public holidays 10am –6pm

Schloss Freudenstein 
Schloßplatz 4 
09599 Freiberg

MINERALOGICAL COLLECTION 
GERMANY AT THE KRÜGERHAUS

Tue–Fri 10am – 4pm 
Sat, Sun, public holidays 10am – 6 pm

Krügerhaus 
Schloßplatz 3 
09599 Freiberg

INFORMATION DESK

Tue–Fri, 10am – 4:30pm 

Phone +49 3731 394654        
Fax +49 3731 394671      
fuehrungen@terra-mineralia.de

Booking request
 

TICKETS

Day ticket10.00 Euro
Day ticket reduced5.00 Euro
Family ticket22.00 Euro
Combi-Ticket14.00 Euro
Combi-Ticket reduced7.00 Euro
Family Combi-ticket35.00 Euro

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Homepage gefördert von:

Wir sind eine familienfreundliche Einrichtung: